Blasinstrumente

Die Blockflöte

In der Regel beginnt der Unterricht mit der Sopranblockflöte (barocke Griffweise) und wird nach 2 bis 4 Jahren durch das Erlernen der Altblockflöte ergänzt. Ältere Schüler(innen) können natürlich auch direkt mit der Altblockflöte beginnen.
In verschiedenen Blockflötenensembles spielen Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöten zusammen.

Die Blockflöte ist ein künstlerisch anspruchsvolles Instrument. Im Unterricht werden z. B. die Grundlagen der Atmung, Tonbildung, Phrasierung, Artikulation, Griffweise und Grifftechnik vermittelt.

Von der Beliebtheit der Blockflöte zeugt eine lange und große künstlerische Tradition, ausgehend vom Mittelalter als Instrument der Spielleute über die Renaissancezeit, in der sich die vielfältige Familie der Blockflöten entwickelte, bis hin zum Barock, der Blütezeit, in der die „Flauto dolce“ hauptsächlich als solistisches Instrument geschätzt wurde.
Nachdem die Blockflöte, bedingt durch die Favorisierung der Traversflöte und späteren Querflöte, für ca. 150 Jahre aus der europäischen Kulturmusikszene verdrängt worden war, erlebte sie Anfang des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Renaissance.
Man spielte wieder Blockflöte, neue Instrumente wurden gebaut und pädagogische Lehrwerke entstanden. Die Spieltechniken wurden weiterentwickelt. Die Blockflöte fand nun wieder ihren Platz auf dem Konzertpodium und etablierte sich in der instrumentalen Hochschulausbildung. Zeitgenössische Musiker komponierten für dieses allseits beliebte Instrument und es drang sogar in die Bereiche der Jazz-, Popmusik sowie zur Avantgarde der Elektronik vor.

ZIELGRUPPE:

Alle Interessenten ab ca. 6 Jahren

MUSIKSTIL:

Musik der Renaissance, der Barockzeit sowie moderne Kunstmusik und Popmusik

PREISE::

Preise und Regelungen

MIETINSTRUMENT:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten in der Regel keine Vermietung

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Nord

    Agnesstraße 33,
    44791 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Ost

    Unterstraße 66,
    44879 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Querenburg

    Hufelandstraße 17,
    44801 Bochum
    Hustadtring 144,
    44801 Bochum
    Querenburger Höhe 270,
    44801 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Süd

    Kemnaderstraße 309,
    44797 Bochum

  • Bezirksmusikschule Gerthe

    Hegelstraße 32,
    44805 Bochum

  • Bezirksmusikschule Linden

    Hattinger Straße 638,
    44979 Bochum

  • Bezirksmusikschule Wattenscheid

    Steinstraße 5, 44866 Bochum

DAS FAGOTT

Das größte und damit tiefste Holzblasinstrument gibt es auch in einer kindgerechten, kleineren Fassung: dem Faggottino.
Das Fagott ist nicht unter den Instrumenten, die im Grundschulprogramm JeKits angeboten werden.

Das von seinem Klang tiefste Instrument der Holzbläserfamilie war schon zu Johann Sebastian Bachs Zeit ein wichtiges Generalbassinstrument und übernahm im Orchester die Basslage der Holzbläser. Wie bei der Oboe handelt es sich um ein Doppelrohrblatt-Instrument. Seine konische Holzröhre von 2,45 Metern Länge ist zu zwei parallel laufenden Röhren geknickt, wodurch sich der Name Fagott ergibt, der sich von „il fagotto“ (=das Bündel) ableitet.

Auf dem S-Bogen befindet sich das Doppelrohrblatt (Mundstück), das die schwingende Luftsäule in das Instrument leitet.
Der variable Klang des Fagotts  voll und dunkel in der Tiefe, aber anmutig in der Mittellage wird überall in der Musik geschätzt.

Wie die Oboe ist das Fagott ein gefragtes Instrument und wurde bei klassischen Werken ebenso eingesetzt wie bei zeitgenössischen Stücken. Antonio Vivaldi bedachte das Instrument beispielsweise mit 39 Fagottkonzerten, auch Wolfgang Amadeus Mozart komponierte ein Fagottkonzert und setzte das Instrument in der Kammermusik ein.

Für Anfänger gibt es ein kleineres Schülerfagott, das Fagottino, so dass ein früher Beginn möglich ist.

ZIELGRUPPE:

Alle Interessenten ab ca. 8 Jahren

MUSIKSTIL:

Musik der Renaissance, der Barockzeit, der Klassik sowie moderne Kunstmusik

PREISE:

Preise und Regelungen

MIETINSTRUMENT:

soweit vorhanden ist eine Miete möglich

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

DIE KLARINETTE

Die Klarinette hat einen sehr charakteristischen Klang und einen extrem großen Tonumfang von annähernd vier Oktaven. Die wird in allen Musikstilen eingesetzt und spielt in sehr vielen Ensembletypen mit: im klassischen symphonischen Orchester, im Blasorchester, in Jazzcombos und Bigbands. Auch in Volksmusik- und Militärkapellen, in Klezmer- und Tango-Orchester ist sie zu hören.
Zur Familie der Klarinette gehören neben der am häufigsten gespielten B-Klarinette die A- und die Es-Klarinette, die Bass- und Kontrabassklarinette sowie die Altklarinette.

Die Klarinette wurde aus dem „Chalumeau“ vermutlich um 1700 von Johann Christoph Denner entwickelt. Sie setzt sich aus dem Mundstück („Schnabel“), der etwas breiteren „Birne“, dem Ober- und Unterstück und dem trichterförmigen Schallstück zusammen. In der Unterseite des „Schnabels“ ist eine schräge Bahn eingelassen, auf die ein einfaches schilfartiges Blatt (das Klarinettenblatt) gebunden oder geschraubt wird.

Die Klarinette, die aus Grendadillholz gebaut ist, kommt seit Mitte des 18. Jahrhunderts in den unterschiedlichsten Werken vor: Von der Klassik mit Wolfgang Amadeus Mozarts berühmten Konzerten bis hin zu Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie hat ihren Platz in allen großen Orchesterwerken sowie der Kammermusik, dem Jazz und der Folklore. Das Spielen des Saxophons lässt sich mit Vorkenntnissen auf der Klarinette besonders leicht erlernen.

Über die Klarinette informiert ausgiebig die Spezialseite www.die-klarinetten.de/

ZIELGRUPPE:

Alle Interessenten ab ca. 7 Jahren

MUSIKSTIL:

Musik der Barockzeit, der Klassik sowie moderne Kunstmusik und Jazz

PREISE:

Preise und Regelungen

MIETINSTRUMENT:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten Miete möglich, soweit ein Instrument vorhanden ist

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Ost

    Unterstraße 66,
    44879 Bochum

  • Bezirksmusikschule Linden

    Hattinger Straße 638,
    44979 Bochum

  • Bezirksmusikschule Wattenscheid

    Steinstraße 5, 44866 Bochum

DIE OBOE

Für das ausdrucksstarke Holzblasinstrument wurden viele berühmte Meldodien komponiert. So zum Beispiel die Melodie der Ente in „Peter und der Wolf“.
Das Instrument wird nicht im Instrumentenkanon bei JeKits angeboten.

Es existiert solistische Literatur aus dem Barock, der Klassik und der Moderne – es können aber auch Jazz und Popsongs auf der Oboe gespielt werden. In den letzten Jahrzehnten haben viele Komponisten neue Stücken, mit zum Teil ganz neuen Spielpraktiken, geschrieben.

Der französische Musiker und Instrumentenbauer Jacques Hotteterre entwickelte Mitte des 17. Jh. aus der Schalmeien-Familie die Oboe-Hautbois (= Hohes Holz). Sie wurde aus Buchsbaum gefertigt. Mit einem Doppelrohrblatt aus Schilfrohr erzeugte man den Ton. Diese so genannte Barock-Oboe hatte sechs Tonlöcher und zwei bis drei Klappen. Heute ist die Oboe mit 23 Klappen ausgestattet. Zur Oboenfamilie gehören: die Oboe d’Amore, das Englisch-Horn (Oboe da Caccia), die Bariton-Oboe (Heckelphon) sowie das Fagott.

Man sagt, die Oboe komme der menschlichen Stimme nahe. Tatsächlich kann man mit ihr vieles ausdrücken: Freud und Leid, Trauer und Schmerz, Heiteres und Lustiges. Deshalb haben alle großen Komponisten das Instrument mit den schönsten Soli in ihren Orchester-Kompositionen bedacht.

ZIELGRUPPE:

Alle Interessenten ab ca. 9 Jahren

MUSIKSTIL:

Musik der Barockzeit, der Klassik sowie moderne Kunstmusik

PREISE:

Preise und Regelungen

MIETINSTRUMENT:

soweit vorhanden ist eine Miete möglich

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

für die Mauern von Jericho

Die Posaune

Die Posaune ist ein tieferes Blechblasinstrument und entstand als Zugposaune bereits im 15. Jahrhundert.

Der Klang der Posaune ist weich, edel, füllend und verschmilzt gut mit dem anderer Instrumente sowie mit der Singstimme. Aus diesen Gründen wird sie gern in feierlichen Chorsätzen verwendet.

Für dieses Instrument liegt reichhaltige Literatur vor: vom Posaunensolo bis zum -chor, aber auch im Ensemble mit anderen Blasinstrumenten. Weiterhin findet sie ihren Platz im Symphonie- und Blasorchester sowie in der Unterhaltungsmusik und im Jazz.

Sie ist ein Blasinstrument mit überwiegend zylindrischem Rohrverlauf, Kesselmundstück und u-förmiger Zugvorrichtung, mit der die Schallröhre in beliebig große Stufen verlängert wird. Auf der Posaune lassen sich alle Töne rein intonieren und ein Glissando, ein gleitender Übergang zwischen den Tonhöhen, leicht ausführen.

Zielgruppe:

Alle Interessenten ab ca. 6 Jahren

Musikstil:

alle Musikstile

Preise:

Preise und Regelungen

Mietinstrument:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten Miete möglich, soweit ein Instrument vorhanden ist

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

DIE QUERFLÖTE

Dank ihres außerordentlichen Klangreichtums ist die Querflöte als Soloinstrument genauso gefragt wie in Kammermusikensembles oder im Sinfonieorchester.
Auch in der Pop- und Jazz- Musik hat sie sich einen festen Platz erobert.
Für die jüngsten Anfänger stehen spezielle Flöten mit gebogenem Kopfstück zur Verfügung.

Der Querflötenton entsteht dadurch, dass der Spieler einen durch die Lippen geformten Luftstrahl gegen die Kante des Mundlochs bläst und so die Luftsäule im Flötenrohr in Schwingungen versetzt. Dadurch bilden die Lippen frei beweglich den Ansatz – ähnlich wie beim Blasen auf einer Flasche.

Zur Familie der Querflöte gehören neben der allgemein bekannten großen Flöte in C die Piccoloflöte, die Altflöte in G, die Bass-, Kontrabass- und Subkontrabassflöte.

Ihre Blütezeit erlebte die Querflöte im 18. Jahrhundert, in der Musik aus der Zeit der Empfindsamkeit. Damals war die Bauart der Querflöte noch wesentlich einfacher als heute.
Vor allem durch Theobald Böhm wurden die Instrumente seit der Mitte des 19. Jahrhunderts weiterentwickelt und nicht nur aus Holz, sondern auch aus Silber, Gold oder sogar Platin gefertigt.
 Im Kopfstück der Querflöte befindet sich das Anblasloch, über dem eine Mundlochplatte angebracht ist.

ZIELGRUPPE:

Alle Interessenten ab ca. 6 Jahren

MUSIKSTIL:

Musik der Renaissance, der Barockzeit sowie moderne Kunstmusik und Popmusik

PREISE:

Preise und Regelungen

MIETINSTRUMENT:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten Miete möglich, soweit ein Instrument vorhanden ist

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Ost

    Unterstraße 66,
    44879 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Querenburg

    Hufelandstraße 17,
    44801 Bochum
    Hustadtring 144,
    44801 Bochum
    Querenburger Höhe 270,
    44801 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Süd

    Kemnaderstraße 309,
    44797 Bochum

  • Bezirksmusikschule Gerthe

    Hegelstraße 32,
    44805 Bochum

  • Bezirksmusikschule Linden

    Hattinger Straße 638,
    44979 Bochum

  • Bezirksmusikschule Wattenscheid

    Steinstraße 5, 44866 Bochum

DAS SAXOPHON

Eine bedeutende Stellung nimmt das Saxophon in der Bigband-, Tanz- und Unterhaltungsmusik ein. Doch auch in der Klassik wird das Saxophon in großen romantischen Sinfonien wie auch kammermusikalischer Besetzung verwendet.

Saxophon wird in einigen Grundschulen bei JeKits angeboten.

Am häufigsten werden das Sopran-, Alt-, Tenor- und Bariton-Saxophon gespielt, es existieren aber Instrumente in der Tonlage der Sopranino bis hin zum Subkontrabass. Die beiden höchstliegenden Saxophone “Sopranino und Sopran“ haben meist eine gerade Schallröhre. Bei allen anderen Instrumenten ist der Rohrbeginn abgewinkelt.

Das Saxophon, von Adolphe Sax 1840 konstruiert, ist ein Blasinstrument aus Blech mit einfachem Rohrblatt, ähnlich dem der Klarinette. Obwohl es aus Metall gefertigt ist zählt es auf Grund der Tonerzeugung (genau wie die Klarinette) zu den Holzblasinstrumenten.

ZIELGRUPPE:

Alle Interessenten ab ca. 7 Jahren

MUSIKSTIL:

Moderne Kunstmusik, Jazz und Popmusik

PREISE:

Preise und Regelungen

MIETINSTRUMENT:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten Miete möglich, soweit ein Instrument vorhanden ist

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

  • Bezirksmusikschule Wattenscheid

    Steinstraße 5, 44866 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Ost

    Unterstraße 66,
    44879 Bochum

  • Bezirksmusikschule Linden

    Hattinger Straße 638,
    44979 Bochum

Die Trompete

Mit der Trompete können die unterschiedlichsten Musikstile gespielt werden, und man hat zahlreiche Mitspielmöglichkeiten in Blechbläserensembles, im Symphonieorchester, im Blasorchester, in der Unterhaltungsmusik sowie im Jazz, wo die Trompete durch Louis Armstrong besonders populär wurde.

Die Trompete ist ein hohes Blasinstrument mit Kesselmundstück. Sie besteht meist aus Messing oder Goldmessing und wurde früher häufig als Signalinstrument benutzt. Drei Ventile ermöglichen ein vollchromatisches Spiel. Der Klang der Trompete ist strahlend hell und festlich. Die am häufigsten gebrauchten Instrumente sind die B- und C-Trompeten.
Schon bei Johann Sebastian Bach wurde sie als Melodieinstrument eingesetzt. Für diese barocken Partien stehen hohe und kleinere Instrumente (Piccolotrompeten) zur Verfügung.

Zielgruppe:

Alle Interessenten ab ca. 6 Jahren

Musikstil:

alle Musikstile

Preise:

Preise und Regelungen

Mietinstrument:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten Miete möglich, soweit ein Instrument vorhanden ist

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Bezirksmusikschule Gerthe

    Hegelstraße 32,
    44805 Bochum

  • Bezirksmusikschule Linden

    Hattinger Straße 638,
    44979 Bochum

  • Bezirksmusikschule Wattenscheid

    Steinstraße 5, 44866 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Querenburg

    Hufelandstraße 17,
    44801 Bochum
    Hustadtring 144,
    44801 Bochum
    Querenburger Höhe 270,
    44801 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Ost

    Unterstraße 66,
    44879 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Nord

    Agnesstraße 33,
    44791 Bochum

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

im tiefen Keller

Die Tuba

Die Tuba ist das tiefste Blechblasinstrument mit einem sehr sonoren Klang. Sie besitzt sechs Ventile und wird im Sitzen gespielt. In jüngeren Jahren beginnt man meist mit dem Euphonium, um dann später auf die Tuba umzusteigen. Tubisten sind in Ensembles und Orchestern sehr gefragt

Die überwiegend konische Röhre der Tuba von etwa 3,6 bis 5,4 Metern Länge hat eine länglich und gewundene Form. Zunächst wurde die Tuba (ähnlich wie die Trompete) als militärisches Signal-Instrument benutzt, seit 1830 wird sie in verschiedenen Größen gebaut.
Ihr Klang ist weich und rund, zuweilen auch laut und dröhnend. Die Basstuba steht heute meist in F oder Es, die Kontrabasstuba in C oder B. Eine Mischform zwischen Tuba und Waldhorn ist die Wagnertuba. Tuben sind im Sinfonieorchester das Fundament des Blechsatzes. Im Blasorchester und Blechbläserensembles erfreut sich die Tuba ebenfalls großer Beliebtheit.

Zielgruppe:

Alle Interessenten ab ca. 8 Jahren

Musikstil:

alle Musikstile

Preise:

Preise und Regelungen

Mietinstrument:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten Miete möglich, soweit ein Instrument vorhanden ist

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

es ruht sich aus

Das Waldhorn

Hörner gab es schon in frühesten Zeiten in den unterschiedlichsten Kulturen, d.h. es wurde auf Muscheln, Holzhörnern, Hörnern aus Tierknochen geblasen. Das Waldhorn in seiner heutigen Form entstand im 19. Jahrhundert. Davor gab es aber schon diverse Vorläufer wie z. B. das Parforcehorn und diverse Jagdhörner.

Das heutige Waldhorn hat ein kreisförmig gewundenes überwiegend konisches Rohr mit drei Ventilen und einem trichterförmigen Mundstück. Es ist aus Messing oder Goldmessing gefertigt. Sein Klang ist weich, warm und klingt etwa eine Oktave tiefer als der einer Trompete. Das Waldhorn bietet vom metallischen Fortissimo bis zum verträumten Pianissimo viele dynamische Abstufungen. Heute wird vor allem das Doppelhorn in F/B (mit Umschaltventil) verwendet. Man kann mit dem Instrument im Orchester, in der Blasmusik, in Bigbands, verschiedensten Ensembles und auch im Jazz mitspielen.

Zielgruppe:

Alle Interessenten ab ca. 6 Jahren

Musikstil:

alle Musikstile, vornehmlich im klassischen Bereich

Preise:

Preise und Regelungen

Mietinstrument:

JeKits: Leihinstrument wird gestellt; ansonsten Miete möglich, soweit ein Instrument vorhanden ist

Anmeldung:

zur Anmeldung

Unterrichtsstätten ansehen

  • Musikschule Bochum-Mitte

    Westring 32,
    44787 Bochum

  • Bezirksmusikschule Bochum-Süd

    Kemnaderstraße 309,
    44797 Bochum