Die Musikschule

Musik, was sonst ...?

WIR ÜBER UNS

Die Musikschule Bochum hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Bochumer Bürger zum Musizieren anzuregen, auszubilden und zusammenzubringen.
Allen Kindern die Gelegenheit zu bieten, ein Musikinstrument zu erlernen oder in einem qualifizierten Chor zu singen ist unser besonderes Anliegen.
Für den ganz frühen Anfang mit Musik finden die jüngsten Bochumer bei uns den richtigen Platz.

Unsere Angebote sind grundsätzlich offen für Menschen mit Behinderung. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf.

Musik verbindet: Wir beteiligen uns mit musikalischen Mitteln an der gesellschaftlichen Aufgabe, Menschen mit geringen Chancen auf eine kulturelle Bildung und Geflüchtete in die Gesellschaft zu integrieren. Wir kooperieren dabei mit zahlreichen Institutionen.

Unsere rund 160 Lehrerinnen und Lehrer haben alle eine musikalische und pädagogische Hochschulausbildung. Sie bilden sich permanent weiter. Sie sind Angestellte der Stadt Bochum.

Bochum ist eine Musikstadt. Wir sind stolz, mit 11.000 Schülerinnen und Schülern unseren Beitrag dazu leisten zu können.

Norbert Koop

Leiter der Musikschule

Unsere Musiklehrerinnen und Musiklehrer

Die MusikpädagogInnen

An der Musikschule sind rund 160 Musiklehrerinnen und Musiklehrer angestellt. In der Regel sind sie auf ein oder zwei Instrumente spezialisiert. Viele von ihnen verfügen über eine Zusatzqualifikation z.B. für Musik mit Menschen mit Behinderung.

Unsere Musiklehrerinnen und Musiklehrer

GESELLSCHAFT DER FREUNDE UND FÖRDERER DER MUSIKSCHULE e.V.

Förderverein

Musikschule braucht Unterstützung - helfen Sie uns dabei!
Wir helfen der Musikschule bei der Anschaffung von Musikinstrumenten, Neuentwicklungen und deren Umsetzung, Musikprojekten und Orchesterveranstaltungen sowie bei individuellen finanziellen Notlagen von Schülerinnen und Schülern.

Mehr Jetzt online beitreten

Am Puls der Musik

ANNELIESE BROST MUSIKFORUM RUHR

Das „Anneliese Brost Musikforum Ruhr“ ist die Heimat der Bochumer Symphoniker und ein herausragender Veranstaltungs- und Probenort der Musikschule.
Dort proben wöchentlich mehrere Ensembles – zum Beispiel das Jugendsinfonieorchester und das Jugendblasorchester. Im Kleinen Saal finden die Konzerte der Musikschule statt, bei denen mit mehr als 80 Besuchern gerechnet werden kann.
Im Großen Saal des Musikforums konzertieren wir, wenn viele Besucher zu erwarten sind. Ein Beispiel ist das Konzert der Kinder in den Grundschulprogrammen JeKits und JeKi-Bochum, die Konzerte der Orchester und Konzerte mit Kooperationspartnern.

Die Kooperationsvorhaben mit den Bochumer Symphonikern sind im Konzertprogramm der Bosys und im Veranstaltungsteil unserer Website zu finden.
Veranstaltungen der Musikschule

Bochumer Symphoniker

ENSEMBLEPROBEN:

Jugendsinfonieorchester, Jugendblasorchester, Junge Bläser, Frech wie Blech, Streichhölzer, Junge Streicher, Sinfonietta

KONZERTE:

Schülerkonzerte, Ensemblekonzerte, Wettbewerbskonzerte, JeKi-Konzerte, Lehrerkonzerte, GFFM Konzerte

zentral und dezentral

UNSERE STANDORTE

Die Aktivitäten der Musikschule sind über mehr als 100 Stellen im Stadtgebiet verteilt.
Neben dem zentralen Unterrichtsgebäude, Westring 32, und dem Musikforum am Bermudadreieck ist das Angebot wohnortnah ausgelegt. Unseren Unterricht (Musikinstrumente und Gesang) bieten auch in den Stadtteilen an, gebündelt in 7 Bezirksmusikschulen, die unten aufgelistet sind.
 
Das Landesprogramm JeKits sowie unser Anschlussangebot JeKi-Bochum ist an 40 Grundschulen in allen Stadtteilen eingebunden. Musik für die Jüngsten wird gemeinsam mit und in 34 Kitas angeboten.
 
Alle Standorte finden Sie auf dem interaktiven Stadtplan


Musikschule Bochum-Mitte

Anneliese Brost Musikforum Ruhr

Bezirksmusikschule Bochum-Nord

Bezirksmusikschule Gerthe

Bezirksmusikschule Bochum-Ost

Bezirksmusikschule Linden

Bezirksmusikschule Bochum-Süd

Bezirksmusikschule Bochum-Querenburg 1

Bezirksmusikschule Bochum-Querenburg 2

Bezirksmusikschule Wattenscheid

Die besondere Konzertreihe

LIVE IM PICCOLO

Eine Veranstaltungsreihe in der besonderen Atmosphäre unseres Café Piccolo im Hauptgebäude der Musikschule, Westring 32. Es sind außergewöhnliche musikalische Beiträge, die sich vor einem kleinem Zuhörerkreis präsentieren. Die Besucher kommen dem musikalischen Geschehen sehr nah.
Veranstaltungen der Musikschule

Zum veranstaltungskalender

50 Jahre und kein bisschen leise

Historie

Seit ihrer Gründung im Jahre 1967 hat sich die Musikschule Bochum zu einer der größten Musikschulen in Deutschland entwickelt. Rund 160 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten mehr als 10.500 Schülerinnen und Schüler.

Schon immer stand das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt. In fast allen Musikbereichen stehen Ensembles bereit, in denen sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule einbringen können.
Bald nach der Gründung wurden sieben Außenstellen in unterschiedlichen Stadtteilen eingerichtet, um die Angebote wohnortnah zu gestalten.

Drei richtungsweisende Erweiterungen, die bundesweite Verbreitung fanden, wurden in der Musikschule Bochum entwickelt:

In den frühen 80er Jahren entstand das Konzept für „Musik für Menschen mit Behinderungen“. In den 90er Jahren wurde das amerikanische Paul Rolland-Konzept zum „Streicherklassenunterricht“ adaptiert und ab 2001 wurde das Konzept für das Programm „JeKi – Jedem Kind sein Instrument“, das ab 2007 für die Kulturhauptstadt ruhrgebietsweit umgesetzt wurde und ab 2015 als landesweites Programm „JeKits“ fortgesetzt wird.

Das erste große zentrale Unterrichtsgebäude wurde zum Jahreswechsel 1991/92 bezogen. Die ehemaligen Realschule Jacob-Meyer-Realschule am Westring wurde aufwändig umgebaut und für die damaligen Bedürfnisse hergerichtet. Auch ein kleiner Saal mit 90 Plätzen fand in der ehemaligen Aula der Schule seinen Platz. Allerdings fehlte der Raum für einen großen Saal. Erst im Jahre 2016 beendete der Kleine Saal im neuen Musikforum das Defizit.

Zahlen:

Von der Musikschule Bochum werden etwa 10.500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet. Die 160 Lehrherrinnen und Lehrer erteilen jährlich etwa 90.000 Unterrichtsstunden.

Daten:

Die Musikschule Bochum wurde 1967 gegründet.

Musizieren steht im Mittelpunkt:

Mehr als 150 Ensembles, Orchester und Bands stehen den Schülerinnen und Schüler der Musikschule und externen Musizierwilligen zur Verfügung

Innovationen:

Instrumentaler Klassenunterricht, Musik mit Menschen mit Behinderungen, Jedem Kind ein Instrument (JeKi) und weitere Impulse gingen von Bochum aus.