Portrait -
Moritz van der Forst

Pizzicato 12017

Ein magisches Instrument

Die Trompete war das Instrument, das Moritz von der Forst in jungen Jahren erlernte. Sehr bald spielte er in verschiedenen Orchestern und Bigbands und mochte das Musizieren sehr. Nur merkte er als Jugendlicher, dass ihm etwas fehlte: Mit der Trompete konnte er weder Lieder begleiten noch Akkorde spielen. Ein Klavier gab es in seinem Elternhaus nicht, aber eine alte Gitarre war vorhanden.
Moritz von der Forst spielte auf der Gitarre zunächst Melodien und Lieder aus dem Radio nach und merkte schnell, dass er mit dem komplizierten Instrument sehr gut zurecht kam. Der Entschluss, die Gitarre zu „seinem“ Instrument zu machen, stand bereits nach drei Wochen Gitarrenspiel fest.

Seine musikalische Ausbildung als E-Gitarrist erhielt Moritz von der Forst zunächst an der Musikschule Dülmen bei Alfred Stein, der ihm früh Kontakte zu Bands vermittelte, dann an der Musikschule Münster bei Axel Zynowsky. Bereits zu dieser Zeit sammelte er erste Erfahrungen als Gitarrenlehrer. Nach dem Zivildienst begann er das Studium „Jazz und populäre Musik“ in Hilversum (heute Amsterdam). Sein Examen „Bachelor of Music“ legte er am Artez Konservatorium in Zwolle bei Hans Vogt ab.

Moritz von der Forst ist heute stilistisch breit aufgestellt. Er liebt gleichermaßen Jazz, Rock, Pop und Blues. Nach seinem Studium war er zehn Jahre lang „on tour“. Bis heute begleitet er Sänger wie Alexander Klaws, spielt in Theatern – beispielsweise im Musical „Bodyguards“ in Köln -, macht Studioaufnahmen mit Künstlern wie Tommy Finke und spielt regelmäßig im Hansa-Theater Dortmund. Moritz von der Forst fasziniert die Vielseitigkeit seiner Tätigkeit. Er spielt die verschiedensten Musikrichtungen gerne, vermeidet aber heute möglichst die Mitwirkung bei Veranstaltungen, die in Bierzelten stattfinden.

Seit 2012 ist Moritz von der Forst Lehrer an der Musikschule Bochum. Zunächst unterrichtete er ausschließlich JeKi, seit 2015 ist er auch als Lehrkraft für E-Gitarre tätig. Die Betätigungsfelder „aktiver Musiker“ und „Lehrer“ ergänzen sich seiner Meinung nach vorzüglich. Im Vordergrund seiner Lehrtätigkeit stehen das Zusammenspiel und die Tonbildung auf dem Instrument. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf den Sound hören und von Anfang an Musik machen.

Moritz von der Forst selbst ist nach wie vor fasziniert von seinem Instrument. Die Gitarre wurde vor ungefähr 200 Jahren konstruiert; dennoch kann man auf ihr alle modernen Musikrichtungen darstellen. Für ihn ist die Gitarre ein magisches Instrument!
Anette Hatting