Ferienpass

Die Stadt Bochum bietet in Rahmen des Ferienpass jedes Jahr in den Sommerferien ein buntes Programm besonderer Freizeitaktivitäten.

Ferienpass

Die Musikschule Bochum macht mit beim Ferienpass.
Es gibt verschiedene musikalische Angebote für Kinder und Jugendliche während der Sommerferien. So kann man das Smartphone als Instrument entdecken, eigene Beats und Songs produzieren oder gemeinsam Musik machen.
Infos und das aktuelle Programm stehen jeweils kurz vor den Sommerferien online.

Mini Projekte im Rahmen von Heimat:Musik

Unsere Gesellschaft ist vielfältig und Heimat: Musik trägt zu einer stärkeren Repräsentation dieser Vielfalt in den Musikschulen in Nordrhein-Westfalen bei.

Mini Projekte im Rahmen von Heimat:Musik

Das Projekt fördert seit 2016 die kulturelle Teilhabe und Inklusion von Menschen unterschiedlicher Herkünfte, schafft neue Begegnungen und ist daher auch ein wichtiger Beitrag für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Vordergrund steht, Barrieren und Benachteiligungen aufgrund von Herkunft abzubauen und neue Zugänge für unterrepräsentierte Gruppen zu schaffen. Darüber hinaus steht aber auch die Erweiterung des Musikschulangebots, beispielsweise der Instrumentenvielfalt, im Fokus und der langfristige Aufbau von relevanten Kooperationen und Netzwerken.

Die Initiative wurde 2016 vom Landesverband der Musikschulen in NRW begonnen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Im Jahr 2021 fanden knapp 150 Projekte an 50 Musikschulen in ganz NRW in unterschiedlicher Form statt. Die Projekte umfassen zum Beispiel Kooperationsangebote mit allgemeinbildenden Schulen und Jugendzentren, Erstunterricht in Kleingruppen, Percussion-Unterricht, Ensemblearbeit oder Unterstützung im Spracherwerb durch interkulturelle Chor- und Singangebote.

An der Musikschule Bochum finden zurzeit folgende Projekte statt:

  1. Ukrainische Chöre für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Svitlana Novak
  2. One World Ensemble, ab Mai 2024 immer donnerstags von 18:30 bis 19:30, ein inklusives Community Projekt, offen für alle Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.

Interessierte können sich jederzeit melden.

Weitere Informationen gibt es bei:

RainerBuschmann@bochum.de oder unter (0234) 910 3074

Band in Process

Ein Instrument lernen und gleichzeitig in einer Band spielen, das ist das Prinzip von Band in Process.

Band in Process

Gemeinsam erlernen Anfänger*innen mittels leichter Musikstücke die Grundlagen auf einem Bandinstrument. Das Gelernte wird sofort in der zweiten Hälfte der Stunde in einer gemeinsamen Band an Songs ausprobiert.  Der Spaß ist also von Anfang an garantiert. Folgende Instrumente werden bei Band in Process angeboten: E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, und Schlagzeug.

Der Unterricht findet als Kurs statt und dauert ein Jahr. Er beginnt immer nach den Sommerferien im August.

Das Angebot gibt es sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene.

Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 34,- Euro, ab dem Alter von 25 Jahren auf 39,50.

Der Bandunterricht findet einmal in der Woche für 60 Minuten statt.

Weitere Infos bei RainerBuschmann@bochum.de oder (0234) 910 3074

Hiphop on tour

Ein Projekt in Kooperation mit den Jugendfreizeithäusern

Hiphop on tour

Hiphop on tour

Seit Ende Oktober 2024 findet das Projekt Hiphop on tour an drei Jugendfreizeithäusern in Bochum statt. Henry Brandstetter kommt mit seinem mobilem Equipment vor Ort und entwickelt mit Jugendlichen ihre eigenen Texte und auch Begleitpatterns. Mit seinem mobilem Studio kann er Aufnahmen machen und diese können die Interessierten auch mit nach Hause nehmen und auch weiter entwickeln. Das Angebot ist für alle offen und kostenlos. Die Musikschule möchte damit gezielt Jugendliche ansprechen, die nicht selbstverständlich den Weg in die Musikschule finden.

Das Projekt findet statt:

Dienstags 16.00 bis 18.15 Uhr im Inpoint in Langendreer, Hohe Eiche 50

Mittwochs 18.00 bis 20.15 Uhr im Jucon in Werne, Nörenbergskamp 16

Donnerstags 18.00 bis 20.15 Uhr im U 27 in Gerthe, Hegelstr. 32

Alle sind herzlich willkommen und können dieses kostenlose Angebot wahrnehmen.

Finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

 

Ferienpass

Die Stadt Bochum bietet in Rahmen des Ferienpass jedes Jahr in den Sommerferien ein buntes Programm besonderer Freizeitaktivitäten.

Ferienpass

Die Musikschule Bochum macht mit beim Ferienpass.
Es gibt verschiedene musikalische Angebote für Kinder und Jugendliche während der Sommerferien. So kann man das Smartphone als Instrument entdecken, eigene Beats und Songs produzieren oder gemeinsam Musik machen.
Infos und das aktuelle Programm stehen jeweils kurz vor den Sommerferien online.

Mini Projekte im Rahmen von Heimat:Musik

Unsere Gesellschaft ist vielfältig und Heimat: Musik trägt zu einer stärkeren Repräsentation dieser Vielfalt in den Musikschulen in Nordrhein-Westfalen bei.

Mini Projekte im Rahmen von Heimat:Musik

Das Projekt fördert seit 2016 die kulturelle Teilhabe und Inklusion von Menschen unterschiedlicher Herkünfte, schafft neue Begegnungen und ist daher auch ein wichtiger Beitrag für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Vordergrund steht, Barrieren und Benachteiligungen aufgrund von Herkunft abzubauen und neue Zugänge für unterrepräsentierte Gruppen zu schaffen. Darüber hinaus steht aber auch die Erweiterung des Musikschulangebots, beispielsweise der Instrumentenvielfalt, im Fokus und der langfristige Aufbau von relevanten Kooperationen und Netzwerken.

Die Initiative wurde 2016 vom Landesverband der Musikschulen in NRW begonnen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Im Jahr 2021 fanden knapp 150 Projekte an 50 Musikschulen in ganz NRW in unterschiedlicher Form statt. Die Projekte umfassen zum Beispiel Kooperationsangebote mit allgemeinbildenden Schulen und Jugendzentren, Erstunterricht in Kleingruppen, Percussion-Unterricht, Ensemblearbeit oder Unterstützung im Spracherwerb durch interkulturelle Chor- und Singangebote.

An der Musikschule Bochum finden zurzeit folgende Projekte statt:

  1. Ukrainische Chöre für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Svitlana Novak
  2. One World Ensemble, ab Mai 2024 immer donnerstags von 18:30 bis 19:30, ein inklusives Community Projekt, offen für alle Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.

Interessierte können sich jederzeit melden.

Weitere Informationen gibt es bei:

RainerBuschmann@bochum.de oder unter (0234) 910 3074

Band in Process

Ein Instrument lernen und gleichzeitig in einer Band spielen, das ist das Prinzip von Band in Process.

Band in Process

Gemeinsam erlernen Anfänger*innen mittels leichter Musikstücke die Grundlagen auf einem Bandinstrument. Das Gelernte wird sofort in der zweiten Hälfte der Stunde in einer gemeinsamen Band an Songs ausprobiert.  Der Spaß ist also von Anfang an garantiert. Folgende Instrumente werden bei Band in Process angeboten: E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, und Schlagzeug.

Der Unterricht findet als Kurs statt und dauert ein Jahr. Er beginnt immer nach den Sommerferien im August.

Das Angebot gibt es sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene.

Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 34,- Euro, ab dem Alter von 25 Jahren auf 39,50.

Der Bandunterricht findet einmal in der Woche für 60 Minuten statt.

Weitere Infos bei RainerBuschmann@bochum.de oder (0234) 910 3074

Hiphop on tour

Ein Projekt in Kooperation mit den Jugendfreizeithäusern

Hiphop on tour

Hiphop on tour

Seit Ende Oktober 2024 findet das Projekt Hiphop on tour an drei Jugendfreizeithäusern in Bochum statt. Henry Brandstetter kommt mit seinem mobilem Equipment vor Ort und entwickelt mit Jugendlichen ihre eigenen Texte und auch Begleitpatterns. Mit seinem mobilem Studio kann er Aufnahmen machen und diese können die Interessierten auch mit nach Hause nehmen und auch weiter entwickeln. Das Angebot ist für alle offen und kostenlos. Die Musikschule möchte damit gezielt Jugendliche ansprechen, die nicht selbstverständlich den Weg in die Musikschule finden.

Das Projekt findet statt:

Dienstags 16.00 bis 18.15 Uhr im Inpoint in Langendreer, Hohe Eiche 50

Mittwochs 18.00 bis 20.15 Uhr im Jucon in Werne, Nörenbergskamp 16

Donnerstags 18.00 bis 20.15 Uhr im U 27 in Gerthe, Hegelstr. 32

Alle sind herzlich willkommen und können dieses kostenlose Angebot wahrnehmen.

Finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft.