Musikschule sehr erfolgreich
Bei den erstmalig vergebenen Netzklangawards war die Musikschule gleich dreimal erfolgreich und konnte in fast allen Kategorien einen der vorderen Plätze erreichen.
Das Projekt „One world Ensemble“ konnte in der Kategorie Vielfalt einen 5. Platz gewinnen. Musiker*innen jeden Alters, ohne Vorkenntnisse oder mit sehr viel Erfahrung und jeglichen Alters treffen sich einmal pro Woche in der Musikschule in Langendreer und musizieren gemeinsam. Die Jury lobte dabei die voraussetzungsoffene und flexible Arbeitsweise des Ensembles, die allen Menschen eine kostenlose Teilnahme ermögliche.
In der Kategorie Digitalisierung konnte das erstklassige Ensemble „Musiclab“ einen 3. Preis gewinnen. Die sechsköpfige Band unter der Leitung von Ulf Richter verknüpft digitales und analoges Musizieren bei Coversongs oder eigenen Kompositionen. Dabei werden nach Meinung der Jury die Möglichkeiten immer wieder neu erforscht und in vorbildlicher Weise auch mit flexiblen Videos kombiniert.
Den 2. Preis für Nachhaltigkeit erhielt die Musikschule Bochum für ihr umfassendes Konzept der „Gesunden Musikschule“. Neben einer umfangreichen gesundheitlichen Prävention für die Mitarbeitenden gehört die Kooperation mit der Hochschule Bochum (Gesundheitscampus, ehemals Hochschule für Gesundheit) im Mittelpunkt des Projekts. Die Schüler*innen profitieren von vielen durch die Studierenden durchgeführten Projekte oder durch Workshops, die die Musikschule z.B. unter dem Thema „Gesund üben“ anbietet.
Der neue Musikwettbewerb Netzklangaward zeichnet vorbildliche Projekte von öffentlichen Musikschulen in den Bereichen digitale Musikvermittlung, Vielfalt und Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen aus. Er wurde vom Glasfaser-Netzbetreiber Unsere Grüne Glasfaser (UGG), einem Gemeinschaftsunternehmen der Allianz und Telefónica, sowie dem Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW) ins Leben gerufen. Die Preise wurden am 18. März in einer Feierstunde unter Anwesenheit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW Ina Brandis verliehen. Neben Urkunden hat die Musikschule Geldpreise zugesprochen bekommen, die sie für die weitere Förderung der ausgezeichneten Projekte einsetzen wird.
