Schülerinnen und Schüler der Abteilung Streichinstrumente spielen Solo- und Kammermusik.

Koordination: Birgit Stahl

Die Schüler*innen aus dem Programm JeKits an den Bochumer Grundschulen präsentieren, was sie in diesem Schuljahr gemeinsam erarbeitet haben.

Die Konzerte finden statt um 11 Uhr, 14.30 Uhr und um 18 Uhr.


Koordination: Stefan Funke

Die Schüler*innen aus dem Programm JeKits an den Bochumer Grundschulen präsentieren, was sie in diesem Schuljahr gemeinsam erarbeitet haben.

Die Konzerte finden statt um 11 Uhr, 14.30 Uhr und um 18 Uhr.


Koordination: Stefan Funke

Schülerinnen und Schüler des Bezirks spielen ein Konzert.


Koordination: Ulf Richter

Jurek Lehmkühler, Trompete
Sinfonietta der Musikschule Bochum
Leitung: Annette Hirschhausen und Katherine Spencer

Jugendsinfonieorchester der Musikschule Bochum
Leitung: Norbert Koop

Die beiden sinfonischen Orchester der Musikschule geben ein gemeinsames Konzert. Alleine und gemeinsam spielen sie Werke von Dvorak, Wagner, Mahler, Schostakowitsch u.a.. Solist im Trompetenkonzert von Oskar Böhme ist Jurek Lehmkühler, der bereits mehrfach Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert gewinnen konnte.  

Programm:
Maurice Ravel, „Valses nobles et sentimentales“
Maurice Ravel, Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Sergej Prokofjew, Musik aus dem Ballett „Romeo und Julia“
Barbara Squinzani, Klavier
Orchester der Orchestertage Bochum
Norbert Koop, Leitung

Alljährlich treffen sich ehemalige Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Bochum und weitere Musikbegeisterte und bilden für wenige Tage ein großes Sinfonieorchester. Im Abschlusskonzert präsentiert das Orchester ein anspruchsvolles Programm in erstklassiger Qualität. Solistin in diesem Jahr ist die Pianistin Barbara Squinzani, die neben ihrer Tätigkeit an der Musikschule Bochum an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf lehrt. Im Abschlusskonzert der Orchestertage spielt sie das elegante, verspielte und hochvirtuose Klavierkonzert von Maurice Ravel. Ebenfalls mit einem Werk von Ravel, dessen 150. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird, eröffnet das Orchester unter leitung von Norbert Koop das Konzert. Die „Valses nobles et sentimentales“ sind schwungvoll und wehmütig, vor allem aber glänzend instrumentiert. Der russische Komponist Sergej Prokofjew hat mit seiner Ballettmusik zu „Romeo und Julia“ eine sehr ausdrucksvolle und charakterisierende Musik geschrieben, die alle Stimmungen der Geschichte kongenial umsetzt.

ab 11.00 Uhr Musikalische Eröffnung durch „Frech wie Blech“

Grußworte von

Norbert Koop, Musikschulleiter

Marc Gräf, Bezirksbürgermeister

Uwe Kaysler, Eröffnung und Moderation Bühne

Bühnenprogramm
11.30 – Junge Bläser/ Markus Faßbender 20 Min
12.00 – JBO/ Philipp Limberger 20 Min
12.30 – Freylekhs/ Vitaly Reichert 20 Min
13.00 – Blaswerk/ Uwe Kaysler 45 Min
14.00 – Soloprogramm: Junge Talente der Musikschule/ Uwe Kaysler
15.00 – Veranstaltungsende

Erdgeschoss:

Raum 3
Schnupperkurse für Kinder U3 mit Luise Schroeter
Eltern-Kindgruppe mit Julia Zolothukina

Raum 4
Holzbläserquartett/Kammermusik und Workshops
12.15 – 13.00 Saxophon – Markus Faßbender
13.00 – 13.45 Klarinetten – Markus Faßbender

Raum 2 –
Waffelstand mit Kaffee und Tee

1.Etage:
Raum 5 (Aula) –
Einspiel- und Lagerraum für Mitwirkende Bühnenprogramm

Raum 6 (Bandraum) –
Improvisation mit Robert Mayer ca. 3x 20 Minuten

Raum 7 –
Mitmachtänze mit Anna Schmidt
Bewegungsspiele für kleine und große Ohren mit Anna Schmidt

Raum 8 –
Angebote Flöte/Blockflöte mit Uta Korsmeier

Ernest John Moeran ( 1894-1950 )
Streichquartett Nr.1 a-Moll
Antonin Dvorak (1841-1904)
Klavierquintett A-Dur op. 81
Streichquartett: Alex Pinto, Birgit Stahl, Zbigniew Gil, Martina Plum
Klavierquintett: Stefanie Dues, Judith Prange, Norbert Koop, Regine Overbeck

Zwei bedeutende Kammermusikwerke stehen auf dem Programm des Kammerkonzerts mit Lehrenden der Musikschule und Gästen.
Ernest Moeran gehört zu den zu Unrecht vergessenen spätromantischen britischen Komponisten. In seinem Streichquartett verbindet er impressionistische und volkliedhafte Elemente zu einer schillernden faszinierenden Musik. Dvoraks Quintett für Streichquartett und Klavier gehört zu den Höhepunkten der Gattung. Das Werk schwankt zwischen orchestraler Behandlung des Ensembles und kammermusikalischen Soli. Dabei verbindet es klassische Form und Instrumentierung mit Musikformen wie Dumka und Furiant aus Dvoraks Heimat.

Koordination: Norbert Koop

Es erklingt farbenfrohe Frühlingsmusik, gesungen von dem Bochumer Kinderchor, dem Jugendensemble, den ukrainischen Chören und den Schulchören.

Koordination: Michaela Mißfeldt

Akkordeon und Gesang
Ein Hauch von Nostalgie, eine Prise Musical-Glamour und die unvergesslichen Klänge der großen Film- und Schlagerklassiker – all das vereinen die Akkordeonensembles der Musikschule Bochum. Zu Gast die Sängerinnen Celine Wakayama & Caroline Kühn. Es spielen die Akkordeonensembles „cisis“ & „d’accord“.

Leitung: Ute Völker