Nachruf auf Reinhart von Gutzeit

Die Sommerferien begannen mit einer sehr traurigen Nachricht für die Musikschule.
Am 11. Juli starb im Alter von 78 Jahren Reinhart von Gutzeit.
Er war von 1979 bis 1995 Leiter der Musikschule Bochum und – nach der Gründung der Musikschule im Jahr 1967 und drei Vorgängern – der erste Musikschulleiter, der das Institut für lange Zeit entscheidend geprägt hat.
Manfred Grunenberg, st. Musikschulleiter unter Reinhart von Gutzeit und sein Nachfolger in dem Amt erinnert sich mit folgenden Worten an diese Ära und die gemeinsame Zeit:
„Reinhart von Gutzeit war weit mehr als ein Musikschulleiter – er war ein leidenschaftlicher Gestalter, Visionär und Brückenbauer.
Mit unerschütterlichem Engagement verfolgte er zwei Herzensanliegen: höchste Qualität in der Musikausbildung und die feste Verankerung der Musikschule im gesellschaftlichen Leben.
Sein Einsatz für Jugend musiziert und seine Überzeugung, dass Musik öffentliche Räume bereichern muss, führten dazu, dass die Musikschule bei offiziellen Anlässen immer sichtbarer wurde – nicht nur als Bildungseinrichtung, sondern als lebendiger Teil der Stadtgemeinschaft.
Dank seines Wirkens wurde sie in Bochum zu einer Institution, die aus dem Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist – anerkannt, geschätzt und mit Herz getragen.“
Mit sehr großem Engagement sowie einem offenen und freundlichen aber auch zurückhaltendem Wesen schuf Reinhart von Gutzeit eine positive Atmosphäre in dem Haus. So bedauerten es viele Mitarbeitenden, als er 1995 als Direktor an das Brucknerkonservatorium in Linz wechselte, dessen spätere Umwandlung in die Anton Bruckner Privatuniversität er mitgestaltete. 2006 wurde er schließlich für acht Jahre zum Rektor der Universität Mozarteum in Salzburg gewählt.
Neben diesen großen und wichtigen beruflichen Aufgaben engagierte sich Reinhart von Gutzeit intensiv ehrenamtlichen Tätigkeiten. Als Vorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen wirkte er genauso prägend wie in den 23 Jahren seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Hauptausschuss bzw. Projektbeirat von Jugend musiziert. Auch der Stiftung Mozarteum, dem Deutschen Musikrat und der Europäischen Musikschulunion widmete er seine Kraft und sein Engagement.
Reinhart von Gutzeit prägte in Bochum die „offene Musikschule“, eine Schule, die für alle Menschen offen steht und in der jede*r ein Angebot finden und sich wohlfühlen soll. Dieses Credo prägte sein ganzes musik-pädagogisches Wirken von den Musikschulen über die Hochschulen bis hin zu Jugend musiziert.
Jede Rede von ihm war anregend, klug und bewegend, so dass den Hörenden viele wichtige Worte im Gedächtnis blieben. So auch als Reinhard von Gutzeit 2017 die Festrede beim 50jährigen Jubiläum der Musikschule Bochum hielt.
Reinhart von Gutzeit war Impulsgeber, Antreiber, Vermittler und leidenschaftlicher Pädagoge. Die Musikschule verliert einen sehr beutenden ehemaligen Mitarbeiter, dessen Wirken noch heute die aktuelle Musikschularbeit mitprägt.
Hiphop on tour
Am Freitag, den 11. Juli, wurde vor dem Inpoint in Langendreer der Ferienpass eröffnet. Teilnehmende des Projekts Hiphop on tour mit Henry Brandstetter präsentierten erstmals ihre Ergebnisse.
Neueinweihung des Eingangsbereichs der Musikschule Stiepel
Am Freitag, den 11.7.25, wurde der neugestaltete Eingangsbereich der Musikschule Stiepel durch Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf und Musikschulleiter Norbert Koop feierlich eingeweiht. Die musikalische Umrahmung übernahmen Teresa Giersch, Querflöte und Bezirksleiter Maurice Jung, Klarinette.





Aufnahmeprüfung bestanden
Herzlichen Glückwunsch an unsere Schüler*innen, die zum Wintersemester ein Musikstudium aufnehmen.
Wir freuen uns mit Naomi Cichon, Viola, Julian Koop, Schlagzeug, Hüseyin Albayram, Baglama und Elias Böttcher, Trompete. Alle genannten waren Teilnehmende der Studienvorbereitung und haben in mehren Ensembles gespielt.


Sänger*innen für Chorprojekt gesucht
Liebe Musikinteressierte,
das Musikschulensemble „Die Vielharmoniker“ und der „Jericho Chor“ laden zu einem spannenden Projekt ein! Am 15. und 16. November 2025 wollen wir ein gemeinsames Konzert veranstalten.
Dafür suchen wir noch Verstärkung im Chor. Alle Stimmlagen sind gefragt. Die Chorproben, unter der Leitung von Doreen Scholz, finden mittwochs von 19:30 Uhr bis 21 Uhr unter der folgenden Adresse statt: Auf der Markscheide 34, 44807 Bochum (im Franziskussaal)
Der Terminplan sieht folgendermaßen aus:
Mittwochs – Chorproben 19:30-21 Uhr
04.09. erste gemeinsame Probe aller Musizierenden (19:30 Uhr)
27.09. zweite gemeinsame Probe aller Musizierenden (n.V.)
08.11. Generalprobe und Durchlauf (n.V.)
15.11. erste Aufführung im kleinen Saal des Anneliese-Brost-Musikforum (19 Uhr)
16.11. zweite Aufführung in der St. Franziskuskirche in Bochum Riemke (17 Uhr)
Die Stücke, die bis jetzt feststehen:
- The lord bless you and keep you von John Rutter
- The Sound of Silence von Simon & Garfunkel
- Can you feel the love tonight von Elton John
- Wenn der König wiederkehrt von Miroslav Chrobak
- You raise me up von Graham/Lovland
- Licht, das uns anstößt
und viele mehr!
Es wird gebeten, an möglichst vielen Chorproben teilzunehmen.
Bei Interesse einfach melden bei:
Doreen Scholz
mail@doreen-scholz.de
Unsere Preisträger*innen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Naomi Cichon, Viola 22 Punkte 2. Preis
Won-Il Seo, Violoncello, 20 Punkte 3. Preis
Pauline Weber, Sopran im Gesangsduo, 24 Punkte 1. Preis
Alle drei nehmen an der SVA der Musikschule teil und sind Mitspielende im Jugendsinfonieorchester.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch und freuen uns mit den Preisträger*innen über diesen großartigen Erfolg.

Öffnungszeiten Jekits-Instrumentenrückgabe 2025
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag |
07. Juli 09:00 – 12:00 | 08. Juli 13:00 – 16:00 | 10. Juli 13:00 – 17:00 | 11. Juli 09:00 – 12:00 | 5. Juli 10:00 – 13:00 | |
14. Juli 09:00 – 12:00 | 15. Juli 13:00 – 16:00 | 17. Juli 13:00 – 17:00 | 18. Juli 09:00 – 12:00 |
Die Instrumentenrückgabe erfolgt am Hauptstandort der Musikschule Bochum, Westring 32 im Raum 31 (Nebeneingang) und kann zu den o.g. Zeiten ohne Termin wahrgenommen werden.
Für weitere Rückfragen können Sie sich telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 0234 – 910 1201 melden.
Neue Mitarbeitende
Wir freuen uns auf unsere neuen Mitarbeitenden und stellen sie kurz vor:

Marieke Engelhardt
Fach: Tanzpädagogin

Debora Buschmann
Fach: Klarinette

Anastasija Mileska
Fach: Gitarre

Sarah Maria Garcia Torres
Fach: Klavier

Marius Tilly
Fach: Gitarre

Jonas West
Fach: Chorleitung

Eva Farah Fischbach
Fach: Gesang, Chorleitung
Jugend Musiziert Landeswettbewerb und Regionalwettbewerb Bochum
Am 25.02. fand in der Musikschule Herne der Regionalwettbewerb Jugend musiziert für die Region Bochum/Herne statt. 18 Schüler*innen der Musikschule Bochum waren dabei und haben sehr gute Ergebnisse erzielt. 15 Schüler*innen konnten einen 1. Preis erreichen, 8 Schüler*innen konnten sich mit sehr hoher Punktzahl für den Landeswettbewerb qualifizieren. Vier weitere Schüler*innen haben ebenfalls sehr hohe Punktzahlen erreicht, sind aber noch zu jung für den Landeswettbewerb.
Ergebnisliste Jugendmusiziert 2025 | |||
Landeswettbewerb MS Bochum | |||
Name | Altersgr. | Punkte | Preis |
Ergebnisse Violine Solo | |||
Norah Maddox | II | 20 | 2. Preis |
Won-U Seo | III | 17 | 3. Preis |
Evelina Trofimovitch | III | unbekannt | |
Ergenisse Duo: Klavier + Blasinstrument | |||
Johannes Püttmann, Posaune | II | 24 | 1. Preis |
Andrei Shevtsov, Klavier | |||
Mark Achji, Klarinette | IV | 22. | 2.Preis |
Anastasia Häusler, Klavier | |||
Ergebnisse Kammermusik mit Klavier | |||
Selina Wnhui Gu | III | unbekannt | |
Lena Ruocco | |||
Elina Wenyue Gu | |||
Josefine Lichtenberg | |||
Ergenisse Harfe-Duo | |||
June Keye | II | 21 | 2.Preis |
Emilia Schürmann |
Ergebnisliste Jugendmusiziert 2025 Regionalwettbewerb MS Bochum | |||
Name | Altersgr. | Punkte | Preis |
Ergebnisse Violine Solo | |||
Ranim Khelifi | Ib | 24 | 1. Preis |
Johann Chang | Ib | 25 | 1. Preis |
Emma Mertmann | Ib | 21 | 1. Preis |
Mira Bachmann | Ib | 20 | 2. Preis |
Ribaz Ali | II | 19 | 2. Preis |
Norah Maddox | II | 25 | 1.Preis + WL |
Won-U Seo | III | 23 | 1.Preis + WL |
Evelina Trofimovitch | III | 23 | 1.Preis + WL |
Jan Lin | IV | 20 | 2. Preis |
Ergebnisse Violoncello | |||
Joshua Maddox | Ib | 24 | 1. Preis |
Ergebnisse Duo: Klavier + Blasinstrument | |||
Philipp Kraeft, Trompete | II | noch nicht bekannt | |
Julius Kraeft, Klavier | |||
Johannes Püttmann, Posaune | II | 23 | 1.Preis + WL |
Andrei Shevtsov | |||
Hedi Sophie Hoppe, Querflöte | II | 21 | 1.Preis |
Margarita Trofimovitch | |||
Mark Achji, Klarinette | IV | 23 | 1.Preis + WL |
Anastasia Häusler | |||
Ergebniss Kammermusik mit Klavier | |||
Ranim Khelifi | Ib | 24 | 1. Preis |
Joshua Maddox | |||
Leon Zhang | |||
Selina Wenhui Gu | III | 24 | 1.Preis + WL |
Lena Ruocco | |||
Elina Wenyue Gu | |||
Josefine Lichtenberg | |||
Ergebniss Harfe-Duo | |||
June Keye | II | 24 | 1.Preis + WL |
Emilia Schürmann |
Internationales Musikschulseminar in Bochum
Die Musikschule Bochum war vom 19. – 21. März Co-Gastgeber eines Treffens von Musikschulleitungen aus Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Gemeinsam mit Dortmund Musik education – der Musikschule der Nachbarstadt – gestaltete die Musikschule den dreitägigen Austausch. Im Musikforum ging es dabei um Themen wie Diversitätsentwicklung von Musikschulen, Angebote für Menschen mit Einschränkungen, Nachwuchsgewinnung oder die Gewinnung neuer Nutzer*innen. In intensiven Workshops gab es spannende Diskussionen und einen regen Informationsaustausch. Dabei lernten die ca. 30 Teilnehmenden von den Lösungen aus anderen Ländern oder konnten ihre Perspektive erweitern. Ein Auftritt des Ensembles alla turca, das die Seminarteilnehmden auch zum Mitspielen einlud, verdeutlichte die exzellente Arbeit der Musikschule auch im internationalen Vergleich. Neben dem fachlichen Austausch stand die Besichtigung des Anneliese Brost Musikforums und der Jahrhunderthalle auf dem Programm.
