Internationales Musikschulseminar in Bochum
Die Musikschule Bochum war vom 19. – 21. März Co-Gastgeber eines Treffens von Musikschulleitungen aus Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Gemeinsam mit Dortmund Musik education – der Musikschule der Nachbarstadt – gestaltete die Musikschule den dreitägigen Austausch. Im Musikforum ging es dabei um Themen wie Diversitätsentwicklung von Musikschulen, Angebote für Menschen mit Einschränkungen, Nachwuchsgewinnung oder die Gewinnung neuer Nutzer*innen. In intensiven Workshops gab es spannende Diskussionen und einen regen Informationsaustausch. Dabei lernten die ca. 30 Teilnehmenden von den Lösungen aus anderen Ländern oder konnten ihre Perspektive erweitern. Ein Auftritt des Ensembles alla turca, das die Seminarteilnehmden auch zum Mitspielen einlud, verdeutlichte die exzellente Arbeit der Musikschule auch im internationalen Vergleich. Neben dem fachlichen Austausch stand die Besichtigung des Anneliese Brost Musikforums und der Jahrhunderthalle auf dem Programm.
Musikschule sehr erfolgreich
Bei den erstmalig vergebenen Netzklangawards war die Musikschule gleich dreimal erfolgreich und konnte in fast allen Kategorien einen der vorderen Plätze erreichen.
Das Projekt „One world Ensemble“ konnte in der Kategorie Vielfalt einen 5. Platz gewinnen. Musiker*innen jeden Alters, ohne Vorkenntnisse oder mit sehr viel Erfahrung und jeglichen Alters treffen sich einmal pro Woche in der Musikschule in Langendreer und musizieren gemeinsam. Die Jury lobte dabei die voraussetzungsoffene und flexible Arbeitsweise des Ensembles, die allen Menschen eine kostenlose Teilnahme ermögliche.
In der Kategorie Digitalisierung konnte das erstklassige Ensemble „Musiclab“ einen 3. Preis gewinnen. Die sechsköpfige Band unter der Leitung von Ulf Richter verknüpft digitales und analoges Musizieren bei Coversongs oder eigenen Kompositionen. Dabei werden nach Meinung der Jury die Möglichkeiten immer wieder neu erforscht und in vorbildlicher Weise auch mit flexiblen Videos kombiniert.
Den 2. Preis für Nachhaltigkeit erhielt die Musikschule Bochum für ihr umfassendes Konzept der „Gesunden Musikschule“. Neben einer umfangreichen gesundheitlichen Prävention für die Mitarbeitenden gehört die Kooperation mit der Hochschule Bochum (Gesundheitscampus, ehemals Hochschule für Gesundheit) im Mittelpunkt des Projekts. Die Schüler*innen profitieren von vielen durch die Studierenden durchgeführten Projekte oder durch Workshops, die die Musikschule z.B. unter dem Thema „Gesund üben“ anbietet.
Der neue Musikwettbewerb Netzklangaward zeichnet vorbildliche Projekte von öffentlichen Musikschulen in den Bereichen digitale Musikvermittlung, Vielfalt und Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen aus. Er wurde vom Glasfaser-Netzbetreiber Unsere Grüne Glasfaser (UGG), einem Gemeinschaftsunternehmen der Allianz und Telefónica, sowie dem Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW) ins Leben gerufen. Die Preise wurden am 18. März in einer Feierstunde unter Anwesenheit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW Ina Brandis verliehen. Neben Urkunden hat die Musikschule Geldpreise zugesprochen bekommen, die sie für die weitere Förderung der ausgezeichneten Projekte einsetzen wird.

Jugend Musiziert Landeswettbewerb und Regionalwettbewerb Bochum
Am 25.02. fand in der Musikschule Herne der Regionalwettbewerb Jugend musiziert für die Region Bochum/Herne statt. 18 Schüler*innen der Musikschule Bochum waren dabei und haben sehr gute Ergebnisse erzielt. 15 Schüler*innen konnten einen 1. Preis erreichen, 8 Schüler*innen konnten sich mit sehr hoher Punktzahl für den Landeswettbewerb qualifizieren. Vier weitere Schüler*innen haben ebenfalls sehr hohe Punktzahlen erreicht, sind aber noch zu jung für den Landeswettbewerb.
Ergebnisliste Jugendmusiziert 2025 | |||
Landeswettbewerb MS Bochum | |||
Name | Altersgruppe | Punkte | Preis |
Ergebnisse Violine Solo | |||
Norah Maddox | II | 20 | 2. Preis |
Won-U Seo | III | 17 | 3. Preis |
Evelina Trofimovitch | III | unbekannt | |
Ergenisse Duo: Klavier + Blasinstrument | |||
Johannes Püttmann, Posaune | II | 24 | 1. Preis |
Andrei Shevtsov, Klavier | |||
Mark Achji, Klarinette | IV | 22. | 2.Preis |
Anastasia Häusler, Klavier | |||
Ergebnisse Kammermusik mit Klavier | |||
Selina Wnhui Gu | III | unbekannt | |
Lena Ruocco | |||
Elina Wenyue Gu | |||
Josefine Lichtenberg | |||
Ergenisse Harfe-Duo | |||
June Keye | II | 21 | 2.Preis |
Emilia Schürmann |
Ergebnisliste Jugendmusiziert 2025 Regionalwettbewerb MS Bochum | |||
Name | Altersgruppe | Punkte | Preis |
Ergebnisse Violine Solo | |||
Ranim Khelifi | Ib | 24 | 1. Preis |
Johann Chang | Ib | 25 | 1. Preis |
Emma Mertmann | Ib | 21 | 1. Preis |
Mira Bachmann | Ib | 20 | 2. Preis |
Ribaz Ali | II | 19 | 2. Preis |
Norah Maddox | II | 25 | 1.Preis + WL |
Won-U Seo | III | 23 | 1.Preis + WL |
Evelina Trofimovitch | III | 23 | 1.Preis + WL |
Jan Lin | IV | 20 | 2. Preis |
Ergebnisse Violoncello | |||
Joshua Maddox | Ib | 24 | 1. Preis |
Ergebnisse Duo: Klavier + Blasinstrument | |||
Philipp Kraeft, Trompete | II | noch nicht bekannt | |
Julius Kraeft, Klavier | |||
Johannes Püttmann, Posaune | II | 23 | 1.Preis + WL |
Andrei Shevtsov | |||
Hedi Sophie Hoppe, Querflöte | II | 21 | 1.Preis |
Margarita Trofimovitch | |||
Mark Achji, Klarinette | IV | 23 | 1.Preis + WL |
Anastasia Häusler | |||
Ergebniss Kammermusik mit Klavier | |||
Ranim Khelifi | Ib | 24 | 1. Preis |
Joshua Maddox | |||
Leon Zhang | |||
Selina Wenhui Gu | III | 24 | 1.Preis + WL |
Lena Ruocco | |||
Elina Wenyue Gu | |||
Josefine Lichtenberg | |||
Ergebniss Harfe-Duo | |||
June Keye | II | 24 | 1.Preis + WL |
Emilia Schürmann |
Es gibt noch Plätze für Kontrabass
Immer montags zwischen 15 und 16 Uhr könnt ihr eine kostenlose Probestunde haben. Wir haben auch kleine Kontrabässe, ein Unterricht ist ab 7 Jahren möglich. In Raum 120, Westring 32, schreibt einfach eine Mail an DFlorian@bochum.de . Wir freuen uns auf euch.
Neue Mitarbeitende
Wir freuen uns auf unsere neuen Mitarbeitenden und stellen sie kurz vor:

Jonas West
Fach: Chorleitung

Eva Farah Fischbach
Fach: Gesang, Chorleitung

Yusuke Morita
Fach: Klavier

Luis Ernesto Hormaza
Fach: Gitarre
Hiphop on tour
Seit Ende Oktober 2024 findet das Projekt Hiphop on tour an drei Jugendfreizeithäusern in Bochum statt. Henry Brandstetter kommt mit seinem mobilem Equipment vor Ort und entwickelt mit Jugendlichen ihre eigenen Texte und auch Begleitpatterns. Mit seinem mobilem Studio kann er Aufnahmen machen und diese können die Interessierten auch mit nach Hause nehmen und auch weiter entwickeln. Das Angebot ist für alle offen und kostenlos. Die Musikschule möchte damit gezielt Jugendliche ansprechen, die nicht selbstverständlich den Weg in die Musikschule finden.
Das Projekt findet statt:
Dienstags 16.00 bis 18.15 Uhr im Inpoint in Langendreer, Hohe Eiche 50
Mittwochs 18.00 bis 20.15 Uhr im Jucon in Werne, Nörenbergskamp 16
Donnerstags 18.00 bis 20.15 Uhr im U 27 in Gerthe, Hegelstr. 32
Alle sind herzlich willkommen und können dieses kostenlose Angebot wahrnehmen.
Finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Orchester der Musikschule erfolgreich
Am vergangenen Wochenende fand der Landesorchesterwettbewerb in Bochum statt.
28 Ensembles aus ganz NRW spielten im Anneliese Brost Musikforum, der Christus-Kirche und im Kunstmuseum vor den kritisch wohlwollenden Ohren der Jurys. Erfolgreich mit dabei waren drei Ensembles der Musikschule, die alle mit einem Prädikat ausgezeichnet wurden.
Die 23 Kinder des Liederorchesters der Musikschule“ unter der Leitung von Franziska Gröpl konnten sich mit einem temperamentvollen Auftritt das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ erspielen. Die 20 Jungen Streicher der Musikschule konnten unter der Leitung von Martina Plum die Jury überzeugen und haben das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“ erhalten.
Mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschule unter der Leitung von Norbert Koop trat auch das größte Ensemble der Schule im Musikforum an. Das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ bedeutet die Qualifikation des Orchesters für den Deutschen Orchesterwettbewerb im Juni 2025 in Mainz/Wiesbaden.
Der Landesorchesterwettbewerb wird vom Landesmusikrat durchgeführt und fand in Kooperation mit der Musikschule erstmalig in Bochum statt.



Bochumer Musiksommer 2024
Ein kleiner Rückblick unserer Beiträge beim Bochumer Musiksommer 2024
Haus der Musik
Der Rat der Stadt Bochum hat am 14.12.23 der endgültigen Planung und Finanzierung für das „Haus der Musik“ zugestimmt. Damit kann der Umbau des bisherigen Landesbehördenhaus direkt neben dem Anneliese Brost Musikforum zur neuen Musikschulzentrale im Jahr 2024 beginnen.
Das bisherige Verwaltungsgebäude wird aufwändig umgebaut. Fünf zusätzliche große Räume im Hof, ein einladendes Foyer und eine helle Atmosphäre mit vielen Einblicken werden eine optimale Lernumgebung schaffen. Im neuen Haus stehen Überäume, Selbstlernstationen und digitale Arbeitsplätze für ein selbstbestimmtes Lernen zur Verfügung. Das Gebäude wird grundsaniert und dadurch auch ein hoher Energiesparstandard erreicht. Das Haus der Musik wird ein einladender Ort für alle Besucher*innen und Mitarbeitenden werden.
Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2027 abgeschlossen sein.
Neue Website
Die Website der Musikschule Bochum wurde völlig neu gestaltet. Die Darstellung der Unterrichtsangebote, Veranstaltungen und Unterrichtsorte wurde ausgeweitet und verbessert. Zahlreiche Verknüpfungen, eine Volltextsuchfunktion und neugestaltete Anmeldeformulare helfen bei der Navigation durch die Seite und die Anmeldung zum Unterricht.
Besonders wichtig war der Musikschule eine barrierearme und mehrsprachige Gestaltung der Seite, die momentan teilweise noch im Aufbau ist. Die zahlreichen aktuellen Fotos von Ravi Sajk bieten einen direkten Einblick in das Musikschulleben.
Viel Vergnügen beim Stöbern auf der neuen Musikschul-Website. Sollten Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, schreiben Sie gerne eine Mail an musikschule@bochum.de